Da­ten­schutz­erklärung

Das Wich­tigs­te in Kürze

Die­se App ver­wen­det „Goog­le Ana­ly­tics für Fire­ba­se“. Goog­le Ana­ly­tics für Fire­ba­se wie­der­um ver­wen­det Coo­kies. Sie können der Er­fas­sung von App-Da­ten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der App über Goog­le Ana­ly­tics für Fire­ba­se widersprechen, in­dem Sie Ihre Auswahl mit den Umschalttasten in den App-​Ein­stel­lun­gen angeben.

Nähere In­for­ma­tio­nen über das Tracking durch Goog­le Ana­ly­tics für Fire­ba­se fin­den Sie wei­ter un­ten in die­ser Da­ten­schutz­erklärung.

Mit der Nut­zung der App bestäti­gen Sie, dass Sie die Da­ten­schutz­erklärung ge­le­sen ha­ben und mit der not­wen­di­gen Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten ein­ver­stan­den sind. Sie können Ihre Ein­wil­li­gung je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen und die App de­instal­lie­ren. 

Ver­ant­wort­li­cher, Da­ten­schutz­be­auf­trag­ter und Auf­sichts­behörde

Ver­ant­wort­li­cher im Sin­ne von Art. 4 Nr. 7 der EU-​Da­ten­schutz-​Grund­ver­ord­nung (DS­GVO), des Bun­des­da­ten­schutz­ge­set­zes (BDSG) und sons­ti­ger Be­stim­mun­gen mit da­ten­schutz­recht­li­chem Cha­rak­ter ist der Her­aus­ge­ber die­ser App:


Deut­sche Ge­sell­schaft für Kar­dio­lo­gie – Herz-​ und Kreis­lauf­for­schung e.V.
Gra­fen­ber­ger Al­lee 100
40237 Düssel­dorf
Deutsch­land

Te­le­fon: +49 (0)211 600 692-​0
Fax: +49 (0)211 600 692-​10
E-​Mail: info@dgk.org


Der Da­ten­schutz­be­auf­trag­te der Deut­schen Ge­sell­schaft für Kar­dio­lo­gie ist:


Herr Jan Hoga
@-​yet GmbH
Schloß Ei­cher­hof
42799 Leich­lin­gen
Deutsch­land 

Te­le­fon: +49 (0)2175 1655-​0
Fax: +49 (0)2175 1655-​11
E-​Mail: da­ten­schutz@dgk.org


Die für die Deut­sche Ge­sell­schaft für Kar­dio­lo­gie zuständi­ge Auf­sichts­behörde ist: 
 

Lan­des­be­auf­trag­te für Da­ten­schutz und In­for­ma­ti­ons­frei­heit

Nord­rhein-​West­fa­len
Post­fach 20 04 44
40102 Düssel­dorf
Deutsch­land 

Te­le­fon: +49 (0)211 38424-​0
Fax: +49 (0)211 38424-​10
E-​Mail: post­stel­le@ldi.nrw.de


Für die tech­ni­sche Um­set­zung der App ist als Auf­trags­ver­ar­bei­ter der Deut­schen Ge­sell­schaft für Kar­dio­lo­gie der Börm Bruck­mei­er Ver­lag ver­ant­wort­lich:


Börm Bruck­mei­er Ver­lag GmbH
Emil-​Geis-​Straße 4
82031 Grünwald
Deutsch­land 

Fax: +49 (0)89 697781-​28
E-​Mail: info@media4u.com

Um­fang der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten

Ihr Da­ten­schutz ist uns ein be­son­de­res An­lie­gen. Wir be­han­deln Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ver­trau­lich und ent­spre­chend den ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten. Die­se Da­ten­schutz­erklärung soll Sie als Nut­zer der App „DGK Pocket-Leitlinien“ über die Art, den Um­fang und den Zweck der Er­he­bung und Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten in­for­mie­ren. 

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sind In­for­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re Per­son be­zie­hen. Hier­un­ter fal­len An­ga­ben, die Rück­schlüsse auf die Iden­tität des Nut­zers ermögli­chen. Wei­te­re De­fi­ni­tio­nen der ver­wen­de­ten Be­grif­fe (z.B. „Ver­ar­bei­tung“) wer­den in Art. 4 DS­GVO erläutert.

In­stal­la­ti­on der App

Beim Her­un­ter­la­den der App „DGK Pocket-Leitlinien“ aus Ap­ple iTu­nes bzw. Goog­le Play wer­den die nöti­gen Da­ten an den je­wei­li­gen App-​Store übertra­gen. Hier­zu zählen ins­be­son­de­re der Nut­zer­na­me, die E-​Mail-​Adres­se und Kun­den­num­mer Ih­res iTu­nes-​ bzw. Goog­le-​Ac­counts, der Zeit­punkt des Down­loads und die in­di­vi­du­el­le Geräte­kenn­zif­fer.

Die­se Er­he­bung geht vom Be­trei­ber des je­wei­li­gen App-​Stores aus, also von ei­nem Dritt­an­bie­ter, und liegt außer­halb un­se­res Ein­fluss-​ und Ver­ant­wor­tungs­be­reichs. Wir sen­den we­der Nut­zer­da­ten an die Stores noch er­hal­ten wir die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten von den Stores.

Bit­te be­ach­ten Sie die Da­ten­schutz­hin­wei­se der App-​Store-​Be­trei­ber: 
 

für den iTu­nes Store: Ap­ple Dis­tri­bu­ti­on In­ter­na­tio­nal Ltd., Hol­ly­hill In­dus­tri­al Es­ta­te, Hol­ly­hill, Cork, Ir­land, ab­ruf­bar un­ter https:/​/​www.ap­ple.com/​le­gal/​pri­va­cy/​de-​ww/​, so­wie

für den Goog­le Play Store: Goog­le Ire­land Ltd., Gor­don House, 4 Bar­row Street, Dub­lin, D04 E5W5, Ir­land, ab­ruf­bar un­ter https:/​/​po­li­ci­es.goog­le.com/​pri­va­cy?hl=de.

Er­for­der­li­che Zu­griffs­be­rech­ti­gun­gen der App

Die App nimmt nur die Sys­tem­rech­te in An­spruch, die zu ei­ner op­ti­ma­len Funk­ti­on nötig sind. Die Funk­ti­onsfähig­keit der App gewähr­leis­ten zu können, stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS­GVO dar. Eine Aus­wer­tung der Da­ten zu an­de­ren Zwe­cken fin­det in die­sem Zu­sam­men­hang nicht statt.

Android:

Für die Funk­tio­na­lität der An­dro­id-​App ist der Zu­griff auf fol­gen­de Be­rei­che er­for­der­lich: 

„WLAN-​Ver­bin­dungs­in­for­ma­tio­nen“/​ „WLAN-​Ver­bin­dun­gen ab­ru­fen“ so­wie die da­mit ver­bun­de­nen, in Goog­le Play un­ter „Sons­ti­ges“ auf­geführ­ten Be­rech­ti­gun­gen „Netz­werk­ver­bin­dun­gen ab­ru­fen“ und „vol­ler Netz­werk­zu­griff“, um er­mit­teln zu können, ob eine In­ter­net­ver­bin­dung (WLAN oder Mo­bil­funk) be­steht, dann bei be­ste­hen­der In­ter­net­ver­bin­dung Kon­takt mit dem Ser­ver auf­zu­neh­men und ggf. neue Da­ten vom Ser­ver in die App her­un­ter­la­den zu können.

Die App benötigt die­se Be­rech­ti­gun­gen für die Goog­le-​Play-​Li­zenz­prüfung beim ers­ten Start der App, für die In­stal­la­ti­on der App und ih­rer Up­dates, für die Ver­wen­dung der in­te­grier­ten So­ci­al-​Me­dia-​Funk­tio­nen „Feed­back“ /​ “Tech­ni­scher Sup­port“, „Emp­feh­len“, „Be­wer­ten“ und für den Auf­ruf ex­ter­ner Web­sei­ten, wie in den Nut­zungs­hin­wei­sen im Ab­schnitt „Not­wen­dig­keit ei­ner Netz­werk­ver­bin­dung“ auf­ge­lis­tet.

Der Down­load von tech­ni­schen und in­halt­li­chen App-​Up­dates, der durch die­se Zu­griffs­be­rech­ti­gun­gen ermöglicht wird, kann au­to­ma­tisch oder ma­nu­ell er­fol­gen. Die emp­foh­le­ne und da­her vor­ein­ge­stell­te Op­ti­on der au­to­ma­ti­schen In­halts-​Up­dates von un­se­rem Da­ten­ser­ver können Sie in den Ein­stel­lun­gen der App de­ak­ti­vie­ren. Es ist nicht ob­li­ga­to­risch, aber an­ge­ra­ten, die be­reit­ge­stell­ten Up­dates zu la­den, um die App möglichst ak­tu­ell und funk­ti­onsfähig zu hal­ten. 

Die Funk­tio­nen „Feed­back“ /​ “Tech­ni­scher Sup­port“, „Emp­feh­len“ und „Be­wer­ten“, die über das Drop-​down-​Menü in der obe­ren Na­vi­ga­ti­ons­leis­te der App zugäng­lich sind, kom­men nur zum Ein­satz, wenn Sie sie von sich aus ak­tiv nut­zen. Bit­te be­ach­ten Sie dazu den Ab­schnitt „Kon­takt­auf­nah­me“ wei­ter un­ten in die­ser Da­ten­schutz­erklärung. 

Wenn Sie die in der App ent­hal­te­nen ex­ter­nen Hy­per­links nut­zen möchten, be­ach­ten Sie bit­te den Ab­schnitt „Ex­ter­ne Links“ un­ten in die­ser Da­ten­schutz­erklärung.
 

„Ru­he­zu­stand des Te­le­fons de­ak­ti­vie­ren“, um Funk­ti­onsstörun­gen zu ver­mei­den, die ent­ste­hen könn­ten, wenn das Gerät in den Ru­he­zu­stand wech­seln würde, während die App nach Da­ten-​Up­dates sucht oder die­se her­un­terlädt. 
 

„Goog­le Play-​Li­zenz­prüfung“, um zu über­prüfen, ob die App aus dem Goog­le Play Store als rechtmäßiger Quel­le stammt, um den Down­load der .apk-​Er­wei­te­rungs­da­tei­en bei der In­stal­la­ti­on aus dem Goog­le Play Store zu ermögli­chen und den Zu­griff von Dritt­an­bie­tern auf die .apk-​Da­tei­en zu ver­hin­dern. 
 

„Play In­stall Re­fer­rer API“ für die Funk­tio­na­lität des Ana­ly­se­diens­tes Goog­le Ana­ly­tics für Fire­ba­se, der in ei­nem ei­ge­nen Ab­schnitt wei­ter un­ten in die­ser Da­ten­schutz­erklärung erläutert wird.

Die Lis­te der er­for­der­li­chen Be­rech­ti­gun­gen können Sie sich be­reits vor der In­stal­la­ti­on der App „DGK Pocket-Leitlinien“ für An­dro­id an­zei­gen las­sen, in­dem Sie auf de­ren De­tail­sei­te im Goog­le Play Store nach un­ten scrol­len und dort ent­we­der im Ab­schnitt „Zusätz­li­che In­for­ma­tio­nen“ bei „Be­rech­ti­gun­gen“ auf „De­tails an­se­hen“ kli­cken (dies gilt für die Web-​Ver­si­on des Goog­le Play Stores) oder im Be­reich „Über die­se App“ bei „App-​Be­rech­ti­gun­gen“ auf „Wei­te­re In­for­ma­tio­nen“ tip­pen (so verhält es sich in der App-​Ver­si­on des Goog­le Play Stores).

Möchten Sie die App „DGK Pocket-Leitlinien“ auf ei­nem Gerät mit ei­ner Soft­ware-​Ver­si­on bis An­dro­id 5.1 in­stal­lie­ren, wer­den Sie vor dem Down­load im Goog­le Play Store um Ein­wil­li­gung ge­be­ten, dass die App auf die oben ge­nann­ten Be­rei­che des Gerätes zu­grei­fen darf. Dies wird mit ei­nem Pop-​up ge­re­gelt, bei dem Sie auf „Ak­zep­tie­ren“ tip­pen müssen. So­lan­ge Sie dem nicht zu­stim­men, wird die App nicht in­stal­liert. Wenn die App in­stal­liert ist, können Sie in Ih­ren Geräteein­stel­lun­gen den Punkt „Apps“ bzw. „An­wen­dungs­ma­na­ger“ auf­ru­fen, dar­in die DGK Pocket-Leitlinien auswählen und an­sch­ließend un­ter der Über­schrift „Be­rech­ti­gun­gen“ nach­le­sen, auf wel­che Funk­tio­nen die in­stal­lier­te App-​Ver­si­on zu­grei­fen kann. Eine Ände­rung der Be­rech­ti­gungs­ein­stel­lun­gen durch den Nut­zer ist bis An­dro­id 5.1 noch nicht möglich. Sie können Ihre Ein­wil­li­gung hier also nur wi­der­ru­fen, in­dem Sie die App de­instal­lie­ren und nicht wei­ter nut­zen.

Auf Geräten mit An­dro­id 6.0 oder höher können Sie die DGK Pocket-Leitlinien so­fort, ohne vor­he­ri­ge Er­tei­lung von Be­rech­ti­gun­gen, aus dem Goog­le Play Store in­stal­lie­ren und später die ein­zel­nen zu­stim­mungs­pflich­ti­gen Be­rech­ti­gun­gen vor de­ren ers­ter mögli­cher Ver­wen­dung gewähren oder ver­wei­gern. Außer­dem ist es ab An­dro­id 6.0 möglich, in den Ein­stel­lun­gen des Gerätes die ein­zel­nen App-​Be­rech­ti­gun­gen je­der­zeit zu ändern. Be­ach­ten Sie da­bei je­doch, dass das De­ak­ti­vie­ren von Be­rech­ti­gun­gen dazu führen kann, dass die App nicht mehr rich­tig funk­tio­niert.

iOS:

Für die Funk­tio­na­lität der iOS-​App ist der Zu­griff auf fol­gen­de Be­rei­che er­for­der­lich: 
 

iCloud, damit Sie die Backup-Funktion in den Einstellungen der App verwenden können, um Notizen und Favoriten, die Sie in der App erstellt haben, in Ihrem iCloud-Speicher zu sichern und sie somit im Falle eines App-Updates oder einer erneuten Installation der App wiederherstellen zu können.

Sie können iCloud in den Systemeinstellungen Ihres Gerätes jederzeit insgesamt oder für diese eine App per Schieberegler aktivieren oder deaktivieren. Wenn in Ihren Geräteeinstellungen iCloud für die DGK Pocket-Leitlinien nicht aktiviert ist, öffnet sich beim Sicherungsversuch in der App ein Pop-up-Fenster mit einem entsprechenden Hinweis.

Wir versichern, dass die App „DGK Pocket-Leitlinien“ den Zugriff auf iCloud nur zum Zwecke des Backups benötigt und wir als App-Betreiber keinerlei Zugriff auf Ihre iCloud-Daten haben.

Diese Zugriffsberechtigung der App erlaubt Ihnen je nach Wunsch eine automatische oder manuelle Sicherung Ihrer Daten. 

Die empfohlene und daher voreingestellte Option der automatischen Datensicherung können Sie deaktivieren, indem Sie über das Drop-down-Menü in der oberen Navigationsleiste der App die Seite „Einstellungen“ aufrufen, auf der Sie anschließend bei der Option „automatische Sicherung“ den Schalter nach links schieben, so dass er grau statt grün unterlegt ist.

Generell können Sie die App auch nutzen, ohne Ihre Daten zu sichern. Es wird jedoch dringend empfohlen, dass Sie die Backup-Funktion regelmäßig in Anspruch nehmen. 

Einen Sicherheitsüberblick über den Speicherdienst iCloud von Apple finden Sie auf der Seite https://​support.apple​.com/​de-de/HT202303 des Drittanbieters. 

In­ter­net (WLAN oder Mo­bil­funk) zu den­sel­ben Zwe­cken, wie sie oben für die An­dro­id-​App be­schrie­ben sind (mit Aus­nah­me der Li­zenz­prüfung und der Play In­stall Re­fer­rer API), und darüber hinaus für die Datensicherung in iCloud. 

Wenn die App eine Internetverbindung aufzubauen versucht, während Ihr Gerät offline ist, erhalten Sie in der App einen entsprechenden Pop-up-Hinweis.

Unter der Voraussetzung, dass ein Netzwerk vorhanden ist, können Sie die Internetverbindung Ihres Gerätes in den Systemeinstellungen jederzeit ein- oder ausschalten.

Coo­kies

Coo­kies sind klei­ne ver­schlüssel­te Text­da­tei­en, die beim Be­such ei­ner Web­sei­te oder App ent­we­der vom Ser­ver des Be­trei­bers oder von ei­nem Ser­ver Drit­ter auf Ih­rem End­gerät ge­spei­chert wer­den. Coo­kies ermögli­chen es, In­ter­net­auf­trit­te und Apps an die Bedürf­nis­se der Nut­zer an­zu­pas­sen und die Nut­zung zu mes­sen.

Bei der Nut­zung die­ser App wer­den Coo­kies nur von der Funk­ti­on Goog­le Ana­ly­tics für Fire­ba­se ver­wen­det.

Goog­le Ana­ly­tics für Fire­ba­se

Die­se App be­nutzt Goog­le Ana­ly­tics für Fire­ba­se, ei­nen Ana­ly­se­dienst der Goog­le Ire­land Li­mi­ted („Goog­le“). Goog­le Ana­ly­tics für Fire­ba­se ver­wen­det Coo­kies, die eine Ana­ly­se Ih­rer App-​Nut­zung ermögli­chen. Die durch das Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über Ihre Be­nut­zung wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le LLC in den USA übertra­gen und dort ge­spei­chert.

In die­ser App ist die IP-​An­ony­mi­sie­rung ak­ti­viert. Da­durch wird die IP-​Adres­se von Goog­le in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ropäischen Uni­on oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ropäischen Wirt­schafts­raum gekürzt, be­vor sie in die USA über­mit­telt wird. Nur in Aus­nah­mefällen wird die vol­le IP-​Adres­se an ei­nen Ser­ver von Goog­le LLC in den USA übertra­gen und erst dort gekürzt.

Im Auf­trag des App-​Pro­vi­ders Börm Bruck­mei­er Ver­lag ver­wen­det Goog­le die durch das Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen, um die Nut­zung der App aus­zu­wer­ten und Re­ports über die Nut­zer­ak­ti­vitäten zu­sam­men­zu­stel­len. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics für Fire­ba­se von Ih­rem Brow­ser über­mit­tel­te, an­ony­mi­sier­te IP-​Adres­se wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Goog­le zu­sam­men­geführt.

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung er­folgt auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS­GVO aus dem be­rech­tig­ten In­ter­es­se an der Ana­ly­se, Op­ti­mie­rung und dem wirt­schaft­li­chen Be­trieb des mo­bi­len An­ge­bo­tes.

Sie können der Er­fas­sung von Da­ten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der App (inkl. Ih­rer IP-​Adres­se), de­ren Über­mitt­lung an und Ver­ar­bei­tung durch Goog­le in den Ein­stel­lun­gen der App widersprechen. Zu den Ein­stel­lun­gen ge­lan­gen Sie über das Drop-​Down-​Menü in der obe­ren Na­vi­ga­ti­ons­leis­te. Auf der Sei­te „Ein­stel­lun­gen“ können Sie im Abschnitt „Goog­le Ana­ly­tics für Fire­ba­se“ den Schal­ter „Widerspruch“ auswählen. Fort­an werden keine Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der App erfasst, d.h. Goog­le Ana­ly­tics für Fire­ba­se wird in dieser App dann nicht mehr angewendet. Bit­te be­ach­ten Sie, dass sich die De­ak­ti­vie­rung nur auf die­se in­stal­lier­te Ver­si­on der App be­zieht.

Nähere In­for­ma­tio­nen zum Da­ten­schutz stellt Goog­le un­ter https:/​/​fire­ba­se.goog­le.com/​docs/​ru­les/​ba­sics und https:/​/​fire­ba­se.goog­le.com/​terms und https:/​/​fire­ba­se.goog­le.com/​po­li­ci­es/​ana­ly­tics zur Verfügung. In die Da­ten­ver­ar­bei­tungs-​ und Si­cher­heits­be­din­gun­gen wur­den auch die von der EU-​ Kom­mis­si­on ge­neh­mig­ten Stan­dard­ver­trags­klau­seln für die Über­mitt­lung von Da­ten außer­halb des Eu­ropäischen Wirt­schafts­raums ein­ge­bun­den. Da­durch hat Goog­le LLC sich ver­pflich­tet, die eu­ropäischen Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen ein­zu­hal­ten.

Nut­zung in­ter­ak­ti­ver Tools

Bei Nut­zung der in­ter­ak­ti­ven Al­go­rith­men und Scores zu den DGK Pocket-Leitlinien ge­ben Sie je nach Tool ver­schie­de­ne Ge­sund­heits­da­ten des Pa­ti­en­ten ein oder wählen aus vor­ge­ge­be­nen Möglich­kei­ten die je­weils zu­tref­fen­den Ge­sund­heits­da­ten aus, um sich dar­aus au­to­ma­tisch ge­ne­rier­te Be­hand­lungs­pfa­de bzw. Er­geb­nis­wer­te an­zei­gen zu las­sen. Die­se Ge­sund­heits­da­ten las­sen sich kei­ner iden­ti­fi­zier­ba­ren Per­son zu­ord­nen. Ihre Nut­zungs­da­ten ste­hen nur während des Be­ar­bei­tungs­vor­gangs zur Verfügung, wer­den nir­gend­wo ge­spei­chert und sind we­der uns noch Drit­ten zugäng­lich. 

Eine Sonderform der interaktiven Werkzeuge sind die komplexen Clinical Decision Support Tools (CDS Tools) für die Chest Pain Unit (CPU), die in einem eigenen Bereich der App vorgestellt werden. Sie sind dafür vorgesehen, auf individueller Patientenbasis zu arbeiten, dabei parallel ablaufende Prozesse zu berücksichtigen und den gesamten Entscheidungsprozess zur Patientendokumentation hinzuzufügen. 
Da es sich bei den CDS Tools in dieser App um Demonstrations- bzw. edukative Tools handelt, ist eine Eingabe von identifizierbaren Patienteninformationen sowie die Speicherung von Daten hier jedoch nicht möglich. 
Es wird darauf hingewiesen, dass für eine tatsächliche Anwendung derartiger CDS Tools ihre lokale Implementation unter Berücksichtigung geltender Datenschutz- und Medizinproduktegesetze erforderlich ist. Bei Fragen bzw. Anfragen zur klinischen Anwendung wenden Sie sich bitte an unseren Support. 

Kon­takt­auf­nah­me

Sie ha­ben die Möglich­keit, eine Feed­back-​Mail an den Ent­wick­ler Börm Bruck­mei­er Ver­lag zu sen­den. Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den von uns nur zur Be­ar­bei­tung Ih­rer An­fra­ge und für den Fall von An­schluss­fra­gen be­nutzt und nicht an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben.

Bit­te be­ach­ten Sie, dass die Kom­mu­ni­ka­ti­on per E-​Mail Si­cher­heitslücken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Da­ten vor dem Zu­griff durch Drit­te ist nicht möglich.

Die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten, die bei der elek­tro­ni­schen Kor­re­spon­denz über­mit­telt wer­den, be­ruht auf Ih­rer Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS­GVO. Sie können Ihre Ein­wil­li­gung zur wei­te­ren Ver­ar­bei­tung je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft wi­der­ru­fen. Ste­hen der Löschung Auf­be­wah­rungs­fris­ten ent­ge­gen, wer­den die Da­ten in der Ver­ar­bei­tung be­schränkt. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie im Ab­schnitt „Rech­te des Nut­zers bezüglich sei­ner Da­ten“.

Rech­te des Nut­zers bezüglich sei­ner Da­ten 

So­weit wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten von Ih­nen ver­ar­bei­ten, ste­hen Ih­nen als be­trof­fe­ner Per­son im Sin­ne der DS­GVO fol­gen­de Rech­te zu:

das Recht, je­der­zeit Aus­kunft über die Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu er­hal­ten (sie­he Art. 15 DS­GVO),

das Recht auf Be­rich­ti­gung bzw. Ver­vollständi­gung der über Sie ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten (sie­he Art. 16 i.V.m. Art. 19 DS­GVO),

das Recht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten nach den ge­setz­li­chen Vor­ga­ben löschen oder in der Ver­ar­bei­tung ein­schränken zu las­sen (sie­he Art. 17, 18 i.V.m. Art. 19 DS­GVO),

das Recht, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten, die Sie uns be­reit­ge­stellt ha­ben, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gängi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zu er­hal­ten oder, so­weit dies tech­nisch mach­bar ist, an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen über­mit­teln zu las­sen (sie­he Art. 20 DS­GVO),

das Recht, bei ei­ner auf Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS­GVO be­ru­hen­den Da­ten­ver­ar­bei­tung Ihre Ein­wil­li­gung je­der­zeit mit Wir­kung für die Zu­kunft zu wi­der­ru­fen, ohne dass die Rechtmäßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Ver­ar­bei­tung berührt wird (sie­he Art. 7 Abs. 3 DS­GVO),

das Recht, zu al­len mit der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten in Zu­sam­men­hang ste­hen­den An­lie­gen den Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten der Deut­schen Ge­sell­schaft für Kar­dio­lo­gie zu­ra­te zu zie­hen (sie­he Art. 38 Abs. 4 DS­GVO) und

das Recht, sich bei der zuständi­gen Auf­sichts­behörde zu be­schwe­ren, wenn Sie der An­sicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie be­tref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­gen da­ten­schutz­recht­li­che Be­stim­mun­gen verstößt (sie­he Art. 77 DS­GVO).

Wi­der­spruchs­recht

Soll­ten sich aus Ih­rer be­son­de­ren persönli­chen Si­tua­ti­on Gründe ge­gen eine Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­ge­ben, können Sie, so­weit die Ver­ar­bei­tung auf ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS­GVO gestützt ist, gemäß Art. 21 DS­GVO ei­ner Ver­ar­bei­tung wi­der­spre­chen. Wir wer­den in ei­nem sol­chen Fall Ihre Da­ten nur dann ver­ar­bei­ten, wenn hierfür be­son­de­re zwin­gen­de In­ter­es­sen be­ste­hen.

Bei Fra­gen zu Ih­ren Rech­ten und zur Wahr­neh­mung Ih­rer Rech­te kon­tak­tie­ren Sie bit­te den Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten.

Ex­ter­ne Links

Die­se App enthält Links zu Web­sei­ten an­de­rer An­bie­ter.

Wenn Sie in der App auf ei­nen sol­chen Hy­per­link tip­pen, öff­net sich zunächst ein Pop-​up-​Fens­ter mit dem Hin­weis, dass Sie zum Auf­ru­fen der Web­site die App ver­las­sen. Erst wenn Sie ein­wil­ligt ha­ben, den Vor­gang fort­zu­set­zen, öff­net sich die auf­ge­ru­fe­ne ex­ter­ne Web­sei­te.

Wir können die Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen und In­hal­te Drit­ter we­der kon­trol­lie­ren noch dafür haft­bar ge­macht wer­den. Le­sen Sie de­ren Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen da­her sorgfältig, um fest­zu­stel­len, wie Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten er­fasst und ver­ar­bei­tet wer­den.

Ände­run­gen und Stand der Da­ten­schutz­erklärung

Wir be­hal­ten uns vor, die vor­lie­gen­de Da­ten­schutz­erklärung ge­le­gent­lich zu ak­tua­li­sie­ren, bei­spiels­wei­se auf­grund von Ge­set­zesände­run­gen, neu­er Tech­no­lo­gi­en und der ständi­gen Wei­ter­ent­wick­lung der App. Des­halb emp­feh­len wir Ih­nen, sich die Da­ten­schutz­erklärung in re­gelmäßigen Abständen wie­der durch­zu­le­sen. Für die Nut­zung der App gilt die je­weils ak­tu­el­le Fas­sung. 



Stand: 2021-10-​01