Das Wichtigste in Kürze
Diese App verwendet „Google Analytics für Firebase“. Google Analytics für Firebase wiederum verwendet Cookies. Sie können der Erfassung von App-Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der App über Google Analytics für Firebase widersprechen, indem Sie Ihre Auswahl mit den Umschalttasten in den App-Einstellungen angeben.
Nähere Informationen über das Tracking durch Google Analytics für Firebase finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Mit der Nutzung der App bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben und mit der notwendigen Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden sind. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und die App deinstallieren.
Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragter und Aufsichtsbehörde
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und sonstiger Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist der Herausgeber dieser App:
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und
Kreislaufforschung e.V.
Grafenberger Allee 100
40237 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 (0)211 600 692-0
Fax: +49 (0)211 600 692-10
E-Mail: info@dgk.org
Der Datenschutzbeauftragte der Deutschen Gesellschaft für
Kardiologie ist:
Herr Jan Hoga
@-yet GmbH
Schloß Eicherhof
42799 Leichlingen
Deutschland
Telefon: +49 (0)2175 1655-0
Fax: +49 (0)2175 1655-11
E-Mail: datenschutz@dgk.org
Die für die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie zuständige
Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: +49 (0)211 38424-0
Fax: +49 (0)211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Für die technische Umsetzung der App ist als Auftragsverarbeiter
der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie der Börm Bruckmeier
Verlag verantwortlich:
Börm Bruckmeier Verlag GmbH
Emil-Geis-Straße 4
82031 Grünwald
Deutschland
Fax: +49 (0)89 697781-28
E-Mail: info@media4u.com
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihr Datenschutz ist uns ein besonderes Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Diese Datenschutzerklärung soll Sie als Nutzer der App „DGK Pocket-Leitlinien“ über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten informieren.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen Angaben, die Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers ermöglichen. Weitere Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. „Verarbeitung“) werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
Installation der App
Beim Herunterladen der App „DGK Pocket-Leitlinien“ aus Apple iTunes bzw. Google Play werden die nötigen Daten an den jeweiligen App-Store übertragen. Hierzu zählen insbesondere der Nutzername, die E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres iTunes- bzw. Google-Accounts, der Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer.
Diese Erhebung geht vom Betreiber des jeweiligen App-Stores aus, also von einem Drittanbieter, und liegt außerhalb unseres Einfluss- und Verantwortungsbereichs. Wir senden weder Nutzerdaten an die Stores noch erhalten wir diese personenbezogenen Daten von den Stores.
Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der
App-Store-Betreiber:
für den iTunes Store: Apple Distribution International Ltd., Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland, abrufbar unter https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/, sowie
für den Google Play Store: Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland, abrufbar unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Erforderliche Zugriffsberechtigungen der App
Die App nimmt nur die Systemrechte in Anspruch, die zu einer optimalen Funktion nötig sind. Die Funktionsfähigkeit der App gewährleisten zu können, stellt ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar. Eine Auswertung der Daten zu anderen Zwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Android:
Für die Funktionalität der Android-App ist der Zugriff auf folgende Bereiche erforderlich:
„WLAN-Verbindungsinformationen“/
„WLAN-Verbindungen abrufen“ sowie die damit
verbundenen, in Google Play unter „Sonstiges“
aufgeführten Berechtigungen
„Netzwerkverbindungen abrufen“ und „voller
Netzwerkzugriff“, um ermitteln zu können, ob eine
Internetverbindung (WLAN oder Mobilfunk) besteht, dann bei
bestehender Internetverbindung Kontakt mit dem Server
aufzunehmen und ggf. neue Daten vom Server in die App herunterladen
zu können.
Die App benötigt diese Berechtigungen für die
Google-Play-Lizenzprüfung beim ersten Start der App, für die
Installation der App und ihrer Updates, für die Verwendung der
integrierten Social-Media-Funktionen „Feedback“ /
“Technischer Support“, „Empfehlen“,
„Bewerten“ und für den Aufruf externer Webseiten, wie in den
Nutzungshinweisen im Abschnitt „Notwendigkeit einer
Netzwerkverbindung“ aufgelistet.
Der Download von technischen und inhaltlichen App-Updates, der durch
diese Zugriffsberechtigungen ermöglicht wird, kann
automatisch oder manuell erfolgen. Die empfohlene und daher
voreingestellte Option der automatischen
Inhalts-Updates von unserem Datenserver können Sie in den
Einstellungen der App deaktivieren. Es ist nicht
obligatorisch, aber angeraten, die bereitgestellten
Updates zu laden, um die App möglichst aktuell und funktionsfähig zu
halten.
Die Funktionen „Feedback“ / “Technischer Support“,
„Empfehlen“ und „Bewerten“, die über
das Drop-down-Menü in der oberen Navigationsleiste der App
zugänglich sind, kommen nur zum Einsatz, wenn Sie sie von sich aus aktiv nutzen.
Bitte beachten Sie dazu den Abschnitt „Kontaktaufnahme“
weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie die in der App enthaltenen externen Hyperlinks nutzen
möchten, beachten Sie bitte den Abschnitt „Externe Links“
unten in dieser Datenschutzerklärung.
„Ruhezustand des Telefons
deaktivieren“, um Funktionsstörungen zu vermeiden, die
entstehen könnten, wenn das Gerät in den Ruhezustand wechseln
würde, während die App nach Daten-Updates sucht oder diese
herunterlädt.
„Google Play-Lizenzprüfung“, um zu überprüfen,
ob die App aus dem Google Play Store als rechtmäßiger Quelle stammt, um den Download der
.apk-Erweiterungsdateien bei der Installation aus dem
Google Play Store zu ermöglichen und den Zugriff von Drittanbietern auf die
.apk-Dateien zu verhindern.
„Play Install Referrer API“ für die Funktionalität des Analysedienstes Google Analytics für Firebase, der in einem eigenen Abschnitt weiter unten in dieser Datenschutzerklärung erläutert wird.
Die Liste der erforderlichen Berechtigungen können Sie sich bereits vor der Installation der App „DGK Pocket-Leitlinien“ für Android anzeigen lassen, indem Sie auf deren Detailseite im Google Play Store nach unten scrollen und dort entweder im Abschnitt „Zusätzliche Informationen“ bei „Berechtigungen“ auf „Details ansehen“ klicken (dies gilt für die Web-Version des Google Play Stores) oder im Bereich „Über diese App“ bei „App-Berechtigungen“ auf „Weitere Informationen“ tippen (so verhält es sich in der App-Version des Google Play Stores).
Möchten Sie die App „DGK Pocket-Leitlinien“ auf einem Gerät mit einer Software-Version bis Android 5.1 installieren, werden Sie vor dem Download im Google Play Store um Einwilligung gebeten, dass die App auf die oben genannten Bereiche des Gerätes zugreifen darf. Dies wird mit einem Pop-up geregelt, bei dem Sie auf „Akzeptieren“ tippen müssen. Solange Sie dem nicht zustimmen, wird die App nicht installiert. Wenn die App installiert ist, können Sie in Ihren Geräteeinstellungen den Punkt „Apps“ bzw. „Anwendungsmanager“ aufrufen, darin die DGK Pocket-Leitlinien auswählen und anschließend unter der Überschrift „Berechtigungen“ nachlesen, auf welche Funktionen die installierte App-Version zugreifen kann. Eine Änderung der Berechtigungseinstellungen durch den Nutzer ist bis Android 5.1 noch nicht möglich. Sie können Ihre Einwilligung hier also nur widerrufen, indem Sie die App deinstallieren und nicht weiter nutzen.
Auf Geräten mit Android 6.0 oder höher können Sie die DGK Pocket-Leitlinien sofort, ohne vorherige Erteilung von Berechtigungen, aus dem Google Play Store installieren und später die einzelnen zustimmungspflichtigen Berechtigungen vor deren erster möglicher Verwendung gewähren oder verweigern. Außerdem ist es ab Android 6.0 möglich, in den Einstellungen des Gerätes die einzelnen App-Berechtigungen jederzeit zu ändern. Beachten Sie dabei jedoch, dass das Deaktivieren von Berechtigungen dazu führen kann, dass die App nicht mehr richtig funktioniert.
iOS:
Für die Funktionalität der iOS-App ist der Zugriff auf folgende
Bereiche erforderlich:
iCloud, damit Sie die Backup-Funktion in den Einstellungen der App verwenden können, um
Notizen und Favoriten, die Sie in der App erstellt haben, in Ihrem iCloud-Speicher zu sichern und sie somit im
Falle eines App-Updates oder einer erneuten Installation der App wiederherstellen zu können.
Sie können iCloud in den Systemeinstellungen Ihres Gerätes jederzeit insgesamt oder für diese eine
App per Schieberegler aktivieren oder deaktivieren. Wenn in Ihren Geräteeinstellungen iCloud für die DGK
Pocket-Leitlinien nicht aktiviert ist, öffnet sich beim Sicherungsversuch in der App ein Pop-up-Fenster
mit einem entsprechenden Hinweis.
Wir versichern, dass die App „DGK Pocket-Leitlinien“ den Zugriff auf iCloud nur zum Zwecke des
Backups benötigt und wir als App-Betreiber keinerlei Zugriff auf Ihre iCloud-Daten haben.
Diese
Zugriffsberechtigung der App erlaubt Ihnen je nach Wunsch eine automatische oder manuelle Sicherung
Ihrer Daten.
Die empfohlene und daher voreingestellte Option der automatischen Datensicherung können Sie deaktivieren,
indem Sie über das Drop-down-Menü in der oberen Navigationsleiste der App die Seite
„Einstellungen“ aufrufen, auf der Sie anschließend bei der Option „automatische
Sicherung“ den Schalter nach links schieben, so dass er grau statt grün unterlegt ist.
Generell können Sie die App auch nutzen, ohne Ihre Daten zu sichern. Es wird jedoch dringend empfohlen, dass
Sie die Backup-Funktion regelmäßig in Anspruch nehmen.
Einen Sicherheitsüberblick über den Speicherdienst iCloud von Apple finden Sie auf der Seite https://support.apple.com/de-de/HT202303 des
Drittanbieters.
Internet (WLAN oder Mobilfunk) zu denselben Zwecken, wie sie
oben für die Android-App beschrieben sind (mit Ausnahme der
Lizenzprüfung und der Play Install Referrer API), und darüber hinaus für
die Datensicherung in iCloud.
Wenn die App eine Internetverbindung aufzubauen versucht, während Ihr Gerät offline ist, erhalten Sie in
der App einen entsprechenden Pop-up-Hinweis.
Unter der Voraussetzung, dass ein Netzwerk vorhanden ist, können Sie die Internetverbindung Ihres
Gerätes in den Systemeinstellungen jederzeit ein- oder ausschalten.
Cookies
Cookies sind kleine verschlüsselte Textdateien, die beim Besuch einer Webseite oder App entweder vom Server des Betreibers oder von einem Server Dritter auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies ermöglichen es, Internetauftritte und Apps an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen und die Nutzung zu messen.
Bei der Nutzung dieser App werden Cookies nur von der Funktion Google Analytics für Firebase verwendet.
Google Analytics für Firebase
Diese App benutzt Google Analytics für Firebase, einen Analysedienst der Google Ireland Limited („Google“). Google Analytics für Firebase verwendet Cookies, die eine Analyse Ihrer App-Nutzung ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung werden in der Regel an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert.
In dieser App ist die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird die IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, bevor sie in die USA übermittelt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und erst dort gekürzt.
Im Auftrag des App-Providers Börm Bruckmeier Verlag verwendet Google die durch das Cookie erzeugten Informationen, um die Nutzung der App auszuwerten und Reports über die Nutzeraktivitäten zusammenzustellen. Die im Rahmen von Google Analytics für Firebase von Ihrem Browser übermittelte, anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb des mobilen Angebotes.
Sie können der Erfassung von Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der App (inkl. Ihrer IP-Adresse), deren Übermittlung an und Verarbeitung durch Google in den Einstellungen der App widersprechen. Zu den Einstellungen gelangen Sie über das Drop-Down-Menü in der oberen Navigationsleiste. Auf der Seite „Einstellungen“ können Sie im Abschnitt „Google Analytics für Firebase“ den Schalter „Widerspruch“ auswählen. Fortan werden keine Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung der App erfasst, d.h. Google Analytics für Firebase wird in dieser App dann nicht mehr angewendet. Bitte beachten Sie, dass sich die Deaktivierung nur auf diese installierte Version der App bezieht.
Nähere Informationen zum Datenschutz stellt Google unter https://firebase.google.com/docs/rules/basics und https://firebase.google.com/terms und https://firebase.google.com/policies/analytics zur Verfügung. In die Datenverarbeitungs- und Sicherheitsbedingungen wurden auch die von der EU- Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln für die Übermittlung von Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums eingebunden. Dadurch hat Google LLC sich verpflichtet, die europäischen Datenschutzbestimmungen einzuhalten.
Nutzung interaktiver Tools
Bei Nutzung der interaktiven Algorithmen und Scores zu den DGK
Pocket-Leitlinien geben Sie je nach Tool verschiedene Gesundheitsdaten des
Patienten ein oder wählen aus vorgegebenen Möglichkeiten
die jeweils zutreffenden Gesundheitsdaten aus, um sich daraus
automatisch generierte Behandlungspfade bzw.
Ergebniswerte anzeigen zu lassen. Diese
Gesundheitsdaten lassen sich keiner identifizierbaren
Person zuordnen. Ihre Nutzungsdaten stehen nur während des
Bearbeitungsvorgangs zur Verfügung, werden nirgendwo
gespeichert und sind weder uns noch Dritten zugänglich.
Eine Sonderform der interaktiven Werkzeuge sind die komplexen Clinical Decision Support Tools (CDS Tools) für
die Chest Pain Unit (CPU), die in einem eigenen Bereich der App vorgestellt werden. Sie sind dafür
vorgesehen, auf individueller Patientenbasis zu arbeiten, dabei parallel ablaufende Prozesse zu
berücksichtigen und den gesamten Entscheidungsprozess zur Patientendokumentation
hinzuzufügen.
Da es sich bei den CDS Tools in dieser App um Demonstrations- bzw. edukative Tools handelt, ist eine Eingabe
von identifizierbaren Patienteninformationen sowie die Speicherung von Daten hier jedoch nicht
möglich.
Es wird darauf hingewiesen, dass für eine tatsächliche Anwendung derartiger CDS Tools ihre lokale
Implementation unter Berücksichtigung geltender Datenschutz- und Medizinproduktegesetze erforderlich ist. Bei
Fragen bzw. Anfragen zur klinischen Anwendung wenden Sie sich bitte an unseren Support.
Kontaktaufnahme
Sie haben die Möglichkeit, eine Feedback-Mail an den Entwickler Börm Bruckmeier Verlag zu senden. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen benutzt und nicht an Dritte weitergegeben.
Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation per E-Mail Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der elektronischen Korrespondenz übermittelt werden, beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung zur weiteren Verarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Stehen der Löschung Aufbewahrungsfristen entgegen, werden die Daten in der Verarbeitung beschränkt. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Rechte des Nutzers bezüglich seiner Daten“.
Rechte des Nutzers bezüglich seiner Daten
Soweit wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, stehen Ihnen als betroffener Person im Sinne der DSGVO folgende Rechte zu:
das Recht, jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten (siehe Art. 15 DSGVO),
das Recht auf Berichtigung bzw. Vervollständigung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten (siehe Art. 16 i.V.m. Art. 19 DSGVO),
das Recht, Ihre personenbezogenen Daten nach den gesetzlichen Vorgaben löschen oder in der Verarbeitung einschränken zu lassen (siehe Art. 17, 18 i.V.m. Art. 19 DSGVO),
das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder, soweit dies technisch machbar ist, an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen (siehe Art. 20 DSGVO),
das Recht, bei einer auf Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO beruhenden Datenverarbeitung Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird (siehe Art. 7 Abs. 3 DSGVO),
das Recht, zu allen mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Zusammenhang stehenden Anliegen den Datenschutzbeauftragten der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zurate zu ziehen (siehe Art. 38 Abs. 4 DSGVO) und
das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt (siehe Art. 77 DSGVO).
Widerspruchsrecht
Sollten sich aus Ihrer besonderen persönlichen Situation Gründe gegen eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ergeben, können Sie, soweit die Verarbeitung auf ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO gestützt ist, gemäß Art. 21 DSGVO einer Verarbeitung widersprechen. Wir werden in einem solchen Fall Ihre Daten nur dann verarbeiten, wenn hierfür besondere zwingende Interessen bestehen.
Bei Fragen zu Ihren Rechten und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte kontaktieren Sie bitte den Datenschutzbeauftragten.
Externe Links
Diese App enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter.
Wenn Sie in der App auf einen solchen Hyperlink tippen, öffnet sich zunächst ein Pop-up-Fenster mit dem Hinweis, dass Sie zum Aufrufen der Website die App verlassen. Erst wenn Sie einwilligt haben, den Vorgang fortzusetzen, öffnet sich die aufgerufene externe Webseite.
Wir können die Datenschutzbestimmungen und Inhalte Dritter weder kontrollieren noch dafür haftbar gemacht werden. Lesen Sie deren Datenschutzbestimmungen daher sorgfältig, um festzustellen, wie Ihre personenbezogenen Daten erfasst und verarbeitet werden.
Änderungen und Stand der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, die vorliegende Datenschutzerklärung gelegentlich zu aktualisieren, beispielsweise aufgrund von Gesetzesänderungen, neuer Technologien und der ständigen Weiterentwicklung der App. Deshalb empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen. Für die Nutzung der App gilt die jeweils aktuelle Fassung.
Stand: 2021-10-01